Übung – „Wasserversorgung über lange Schlauchstrecke“
Die Wasserversorgung wird bei uns in der Regel aus dem vorhandenen Trinkwasserversorgungssystem sichergestellt, die Entnahme erfolgt dabei aus Hydranten. In besonderen Situationen, z.B. Brände im Wald oder in abgelegenen Gebäuden bzw. Großbrände erfordern. Daher wurde bei einer Übung ein Brand im örtlichen Düngemittellager angenommen. Zur Unterstützung sollte zusätzlich Löschwasser aus einem Weiher an die Brandstelle gepumpt werden.
Was für die Maschinisten eher Fingerspitzengefühl an den Pumpen erfordert, um einen gleichmäßigen Wasserstrom zu erzeugen, bedeutet für die Mannschaft harte Arbeit. Das Verlegen der Schlauchleitungen ist zwar mit unserem Versorgungs-LKW und den geladenen Schlauchmodulen eher leicht und schnell zu bewerkstelligen. Allerdings muss die Schlauchleitung natürlich nach der Übung wieder abgebaut werden – das ist Handarbeit! Im Rahmen der Übung wurden mehr als 500 Meter Schlauch verlegt.
Der Löschangriff wurde über unser HLF 20 vorgetragen, das LF 8 wurde als Verstärkerpumpe in die Schlauchstrecke eingebaut, die Wasserentnahme erfolgte mit der Tragkraftspritze des Versorgungs-LKW.
Kategorien
- Abzeichen
- Ausbildung
- Eins
- Einsätze < 2001
- Einsätze 2001
- Einsätze 2002
- Einsätze 2003
- Einsätze 2005
- Einsätze 2006
- Einsätze 2007
- Einsätze 2008
- Einsätze 2009
- Einsätze 2010
- Einsätze 2011
- Einsätze 2012
- Einsätze 2013
- Einsätze 2014
- Einsätze 2015
- Einsätze 2016
- Einsätze 2017
- Einsätze 2018
- Einsätze 2019
- Einsätze 2020
- Einsätze 2021
- Einsätze 2022
- Einsätze 2023
- Einsätze 2024
- Einsätze 2025
- Feierlichkeiten
- Sonstiges
- Übung