Kraneinsätze des Florian Pöring 56/1
Anfang 2014 wurde unser Versorgungs-LKW mit Kran in Dienst gestellt. Seitdem hat sich das Fahrzeug bei vielen Einsätzen in der Gemeinde und bei überörtlichen Einsätzen im Landkreis bewährt. Besonders stachen dabei Kraneinsätze und Sandsacktransporte bei Unwettereinsätzen heraus. Aber auch der Transport von Material, wie Schaummitteln, Tragkraftspritze und Einsatzzelten zu Großbränden war gefordert. Vorteil ist dabei, dass die verschiedenen Einsatzmittel auch abseits von Straßen und Wegen abgesetzt werden können.
Anbaugeräte wie Grabgreifer, Krangabel, Arbeitskorb, Beleuchtungsmittel und verschiedenste Anschlagmittel erhöhen die Einsatzmöglichkeiten erheblich. Dank einer speziellen Software besteht auch die Zulassung zur Absturzsicherung von Personen. Der Kran, Typ Palfinger SH18502 hat eine Hubkraft von bis zu 5.750 kg (172,7 kNm), bei einer max. Reichweite von 14,6 Metern können noch 900 kg gehoben werden. Die am Kran angebaute Seilwinde hat eine Hubkraft von 2,5 t und eine Seillänge von 52 Metern. Mit dem Arbeitskorb erreicht man eine maximale Arbeitshöhe von knappen 20 Metern.
Anteil der Kraneinsätze an der Gesamteinsatzzahl des jeweiligen Jahres.
Sturmschäden: abgedeckte Dächer
Ein schwerer Herbststurm riss ein komplettes Trapezblechdach von einem Gebäude. Die Trümmer landeten auf Gehweg und Straße, begruben Bäume und Fahrzeuge unter sich. Die Fahrzeuge konnten mit Hilfe des Krans ohne zusätzliche Schäden zu verursachen geborgen werden. Im Anschluss daran wurden die Trümmerteile beseitigt.
Bei ähnlichen Einsätzen dieser Art mussten Dachplatten und anderes Abdeckmaterial auf die Dächer gehoben oder Teile von den Dächern entfernt werden.
Unwetterschäden: Starkregen und Hochwasser
Eine unerwartete Einsatzmöglichkeit ergab sich bei einem Starkregenereignis in Pöring. In einem Neubaugebiet wurden mehrere Keller überflutet. Nachströmendes Regenwasser drang laufend weiter in Gebäude ein und drohte weitere zu überfluten. Mit dem Grabgreifer konnte ein Drainagegraben mit Minideich geschaffen werden, das nachfließende Wasser wurde damit erfolgreich umgeleitet und gestoppt. Das weitaus langsamere Graben mit Handschaufeln beschränkte sich auf Feinarbeiten. Der gemeindliche Bauhof verstärkte die Gräben am Folgetag zur Sicherheit weiter.
Ausleuchten von Einsatzstellen
Mit einer LED-bestückten Lichtscheibe können auch große Einsatzstellen blendfrei ausgeleuchtet werden. Es muss dabei natürlich beachtet werden, dass das Fahrzeug damit gebunden ist. Allerdings können höherwertige Rettungsmittel wie die Drehleitern damit freigehalten werden.
Verkehrsunfall
Auf die B304 wurden wir zu einem Verkehrsunfall nachalarmiert. In diesem besonderen Fall stürzte ein Hänger mit Notstromaggregat um. Aus dem großen Tank strömte unkontrolliert Treibstoff aus. Um Umweltschäden zu vermeiden wurde der Hänger aufgestellt. Im Normalfall ist das Bergen von Fahrzeugen Abschleppunternehmen vorbehalten und der Feuerwehr nur bei akuter Dringlichkeit zur Vermeidung weiterer Schäden erlaubt.
Großtierrettung
Mit Indienststellung des Gerätewagens wurde auch die Verwendung des Krans zur Rettung von Pferden und Rindern geprüft. Die Rettung der Tiere erfolgt dabei grundsätzlich nur unter einer ständigen medizinischen Begleitung und Betreuung durch Tierärzte der Pferdekliniken Parsdorf und Wolfesing. Das soll eine präklinische Versorgung der Tiere sicherstellen. Es soll damit auch vermieden werden, dass durch die Bergung weitere Schäden für das Tier entstehen (z.B. durch Absturz, Verletzung durch ungeeignete Hebeeinrichtungen oder medizinische Komplikationen wie Kreislaufkollaps, uvm.).
Unterstützung bei Löscheinsätzen
Zur Unterstützung von Löscharbeiten können mit dem Kran auch Gebäudeteile, schonend entfernt und zerstörungsfrei zu Boden gebracht werden.
Mit dem Grabgreifer des Krans kann auch Brandschutt abgetragen bzw. zum Ablöschen verteilt werden. Bei einem Einsatz in Vaterstetten wurden Brandreste eines Lagerschuppens mit einem Kettengehänge auseinandergezogen um das Ablöschen zu erleichtern.
Bei einem anderen Einsatz konnten wir mit dem Kran die Löscharbeiten an einem Unterflur-Wertstoffcontainer unterstützen.
Notdächer
Von der Bayerischen Versicherungskammer wurden 90 Notdächer für Bayern beschafft und werden auch in Zukunft bei Verwendung ersetzt. 12 Notdächer für den Regierungsbezirk Oberbayern wurden vom Landesfeuerwehrverband Bayern in Pöring stationiert. Sie stehen für die Noteindeckung von Gebäuden nach Unwettern oder Bränden zur Verfügung. Zur Verwendung als Notdach ist ein Kran oder die Kranfunktion einer Drehleiter notwendig.
Die erste Bilderserie zeigt einen Testaufbau, die zweite den ersten Einsatz der Notdächer bei einem Unwetter in Wolfratshausen 2021.
Arbeitsdienste und Amtshilfen
Baumfällungen bei schwierigen Verhältnissen zur Unterstützung der Gemeinde und freiwillige Hilfeleistungen bei Standsicherheitsgutachten bzw. Fällen von Maibäumen runden das Einsatzspektrum ab. Hierbei stellen wir das hochwertige Fahrzeug gerne anderen Vereinen und der Gemeinde zur Verfügung.
Die Mitglieder der Feuerwehr Pöring leisten die Ausbildung und Hilfstätigkeit, uneigennützig, freiwillig und mit großem Engagement. Unsere Ziele sind aber nur mit enormem Aufwand und niemals ohne Ihre großzügige Mithilfe und Unterstützung zu erreichen! Bitte helfen Sie uns, damit wir auch wieder helfen können. Wir sind für jede Zuwendung und auch praktische Hilfe sehr dankbar!